Die Radiostation Hörby

Buchcover Die Radiostation HörbyIn den Jahrzehnten, in denen Rundfunk in großem Umfang auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle betrieben wurde, entstanden Senderstandorte, deren Namen selbst zum Inbegriff für Rundfunk wurden. Dazu gehörten Königs Wusterhausen in Deutschland und Hörby in Schweden: Nahe der südschwedischen Kleinstadt Hörby waren über mehrere Jahrzehnte Rundfunksender auf Mittel- und Kurzwelle in Betrieb.

Die Radiostation Hörby bei Amazon

Die Radiostation Hörby bei Google, Apple, Thalia, Hugendubel


Dieses Buch schildert die Geschichte eines Mittelwellen-Großsenders und dreier Generationen leistungsstarker Kurzwellensender in Hörby. Eine Episode bildet die Umsetzung der Endstufe des Mittelwellensenders ins Museum Funkerberg in Königs Wusterhausen.

Viele der gezeigten Fotos und Zeitungstexte stammen aus dem Archiv der Betreiberfirma Teracom AB. Einige von ihnen sind erstmalig in einer Veröffentlichung zu sehen.

Neben der deutschen Ausgabe wurde angesichts des internationalen Interesses auch eine englischsprachige Ausgabe aufgelegt.

Dieses Buch ist lesenswert für jeden technisch Interessierten. Es ist das 31. Buch der GFGF-Schriftenreihe zur Funkgeschichte.

Die Radiostation Hörby bei Amazon

Die Radiostation Hörby bei Google, Apple, Thalia, Hugendubel

Dieser Beitrag wurde unter Gerhard Roleder, GFGF e.V., Neuerscheinungen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..